2021: Das Jahr der Hoffnungen
wenn es eines Beweises bedarf, dass die Kapitalmärkte Zuversicht und Hoffnung belohnen, dann gilt dies für das zurückliegende Jahr. Mitten im befürchteten Corona-Winter und weiteren Lock-downs lösten sich für die Börsianer einige Unsicherheiten wunschgemäß auf:
1. Biontech und andere Hersteller erhielten die Zulassung für offensichtlich hochwirksame Impfstoffe. 2. Die Ära Trump ist trotz seines erbitterten Kampfes beendet. 3. Beim Brexit kam es an Heiligabend auf den letzten Drücker doch noch zu einer Einigung.
So endete das Jahr mit starken Zuwächsen im November und Dezember. Nach zwischenzeitlichen Verlusten von 39% erreichte der DAX-Index sogar ein neues Rekordniveau, das er kurz vor Jahresschluss erreichte. Wie geht es nun weiter?
In einer zinslosen Welt bewegen wir uns auf einem unbekanntem Terrain. Es stehen Neubewertungen an, die Unternehmen und Aktien betreffen. Zusätzlich schwimmt die Welt in Liquidität. Covid-19 bedingt befinden wir uns in einer Phase des Unterkonsums und geringeren Investitionen. Das nicht ausgegebene Geld führt zu einer Erhöhung der Kontosalden. Kapital, welches langfristig angelegt werden könnte, wird angesichts der enormen Unsicherheiten zurückgehalten. Mit diesem Problem habe ich auch in meiner Entscheidungswelt zu kämpfen. Der Schock der Pandemie und des Lock-downs sitzt tief. Tendenziell ist das Publikum in Aktien unterinvestiert. Der Strom von anlagesuchendem Kapital wächst stetig. Verwahrentgelte für Guthaben auf Konten sind nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Alles das hat Folgen, die ich versuche, in meiner Kommentierung zum Zeitgeschehen zu beschreiben.
Sie sind auch ein Versuch Mut zu machen, den wir alle brauchen, um diese Krise gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich zu meistern. Die Finanzmärkte haben bewiesen, dass sie sich den Herausforderungen stellen. Meinen Respekt haben die Kapitalmärkte redlich verdient.
Meine detaillierten Kommentierungen finden Sie im beigefügten „Marktfokus kompakt“, der sich unter anderem mit den folgenden Themen beschäftigt:
- Die weiteren Aussichten an den Kapitalmärkten
- Die Neubewertung von Aktien in einer zinslosen Welt
- Kapital im Überfluss und die Not der Investoren
- Die Notwendigkeit öffentlicher Investitionen
- Das Verhältnis zwischen öffentlichen Schulden und dem Vermögen einer Volkswirtschaft
- Das unaufgelöste Spannungsverhältnis zwischen Inflation und Deflation
- Covid-19: Der Katalysator für wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen
Ich wünsche Ihnen alles Gute für 2021 - bleiben Sie gesund!